jQuery.noConflict();
Am Hospitality Summit diskutieren Branchenentscheider über Zukunft und Trends. Wählen Sie das Icon «Agenda», um Programmpunkte in Ihre persönliche Agenda zu übernehmen.
Gemeinsam für eine starke Branche:
GastroSuisse wird Gastpartnervom zweiten Kongresstag am Hospitality Summit und Patronatspartner am Career Day 2025. Gemeinsam mit GastroSuisse ergänzt HotellerieSuisse das Veranstaltungsprogramm um relevante gastgewerbliche Inhalte. Der zweite Tag verleiht dank dieser Kooperation den gastgewerblichen Themen mehr Sichtbarkeit und ergänzt gezielt die branchenspezifischen Inhalte.
Übersetzung:
Alle Programmpunkte im Plenum, in Halle C und den Breakout-Räumen (ausser Workshops) werden mit Wordly in Echtzeit übersetzt. Für exklusive Einblicke folgen Sie uns auf LinkedIn.
Die Hotellerie steht im Spannungsfeld neuer und erweiterter Nachhaltigkeitsanforderungen, ausgelöst durch formalisierte Ziele und Sorgfaltspflichten. Der wachsende Erwartungsdruck seitens Markt und Gesellschaft verstärkt dies weiter. In diesem Kurzinput zeigt Stefan Hirschi auf, wo die Branche aktuell steht, was weiter auf sie zukommen wird und worauf pragmatisch zu fokussieren ist.
Der Beitrag bietet einen Überblick über die relevanten Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene; insbesondere wo wertvolle Lösungen im Vordergrund stehen. Das neue Nachhaltigkeits-Framework von HotellerieSuisse, als praxisnahes und praktikables Instrument, wird dabei kurz eingeordnet.
Referat: Stephan Hirschi, Partner EY Sustainability, Ernst & Young AG
Moderation: Annina Campell
Der renommierte Trendforscher Harry Gatterer vom Zukunftsinstitut präsentiert den «Hospitality Trendreport», eine von HotellerieSuisse in Auftrag gegebene Studie. Sie zeigt zentrale Handlungsfelder auf und gibt entscheidende Impulse für eine innovative und nachhaltige Zukunft der Branche.
Referat: Harry Gatterer, Speaker und Geschäftsführer des Zukunftsinstituts
Moderation: Annina Campell
Ein Einblick in die aktuelle Tourismusstrategie des Bundes und deren Schwerpunkte zur Förderung eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Tourismus in der Schweiz.
Referat: Richard Kämpf, Stv. Leiter Direktion für Standortförderung und Leiter Tourismuspolitik, SECO
Moderation: Annina Campell
Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus, präsentiert die wegweisenden Strategien und Ansätze, mit denen die Schweiz als führende Tourismusdestination gestärkt wird – ein Must-see für zukunftsorientierte Hoteliers.
Referat: Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus
Moderation: Annina Campell
Nach den Kurzreferaten tauschen sich die Experten über die zentralen Perspektiven des Tourismus aus. Wie kann die Schweiz ihre Position als nachhaltige und innovative Tourismusdestination weltweit stärken? Welche Visionen, Rahmenbedingungen und Entwicklungen braucht es, um den Schweizer Tourismus erfolgreich, resilient und zukunftsfähig zu gestalten? Und was bedeutet dies für die Hospitality?
Podiumsteilnehmer:
Moderation: Annina Campell
HOTELA präsentiert eindrucksvolle Praxisbeispiele, die aufzeigen, dass auch gut verdienende Führungskräfte häufig lediglich auf die BVG-Minimalrente zurückgreifen – und das oft, ohne sich der weitreichenden Konsequenzen bewusst zu sein. Es werden innovative Lösungsansätze vorgestellt, die den Weg zu optimierten Vorsorgeplänen ebnen – auch für Teilzeitbeschäftigte – und zusätzliche PK-Beiträge ermöglichen. Anschliessend diskutieren Expertinnen und Experten, wie diese Vorsorgemodelle in der Praxis ankommen: Sind sie realistisch, wünschenswert und finanziell tragbar? Eine anregende Podiumsdiskussion, die neue Perspektiven eröffnet und zum Umdenken anregt.
Kurz-Präsentation «Mehr als das Minimum»
Praxisbeispiele, Lösungen und innovative Wege zu einer besseren beruflichen Vorsorge für Führungskräfte
Podiumsdiskussion «Vorsorge in der Praxis – Wunsch oder Wirklichkeit?»
Podiumsteilnehmer:innen:
Moderation: Stephan Lendi
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird echte menschliche Verbindung zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in der Hospitality-Branche. In ihrem Buch Hospitality Vibes: Die positive Energie, wenn Gleichgesinnte aufeinandertreffen zeigt Meng-Mei Chen – Dozentin an der EHL und Tourismusexpertin – auf, wie authentische Begegnungen zwischen Gleichgesinnten positive Energie freisetzen – und wie sich dies tiefgreifend auf das Gästeerlebnis auswirkt.
Im Gespräch spricht sie über die Bedeutung von Beziehungsenergie und emotionaler Intelligenz, über die Kraft von Atmosphäre, um Menschen zusammenzubringen – im Gegensatz zu starren Standards –, sowie über den Einfluss von Co-Creation-Kultur, Raumgestaltung und Führung auf das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Gästen.
Ein inspirierender Austausch für alle, die nicht nur Gastfreundschaft bieten, sondern sie spürbar machen möchten.
Moderation: Tina Viatte
Das Herz der Branche ist und bleibt die Menschlichkeit. Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz wirft jedoch Fragen auf: Wird der menschliche Faktor verdrängt – oder gestärkt? Das Experten-Panel beleuchtet die Rolle der Menschlichkeit im KI-Zeitalter, zeigt Chancen auf, räumt mit Ängsten auf und bietet Raum für Fragen. Im Zentrum steht nicht KI statt Menschlichkeit, sondern Menschlichkeit durch KI.
Expertinnen und Experten:
Im Anschluss an das Panel stehen die Expertinnen und Experten noch 30 Minuten für individuelle Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit für den persönlichen Austausch!
Nachhaltigkeit verkauft sich gut – doch was ist echtes Engagement, und was bleibt blosse PR? Gäste durchschauen Greenwashing immer schneller und reagieren zunehmend kritisch auf leere Versprechen. Wie also gelingt es Hotels, nachhaltige Massnahmen glaubwürdig zu kommunizieren, statt sich selbst in Widersprüche zu verstricken? Dieses Panel zeigt auf, wo die Grenze zwischen Echtheit und Etikettenschwindel verläuft, welche Fehler vermieden werden sollten und wie nachhaltige Konzepte so umgesetzt werden, dass sie nicht nur überzeugen, sondern begeistern.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion folgt die Preisverleihung «Best of ibex fairstay 2025».
Podiumsteilnehmer:innen:
Moderation: Chantal Cartier, Schmid Pelli & Partner AG
Wie gestaltet man eine Marketingkampagne, die die Vielfalt der Gästebedürfnisse treffsicher in die Öffentlichkeit trägt? Schweiz Tourismus nutzt Daten und Insights, um Reisemotive besser zu verstehen und gezielt anzusprechen. Zwei Expertinnen zeigen auf, wie sich diese Erkenntnisse in der neuen Hotel-Dachkampagne widerspiegeln – eine durchdachte Kombination aus Kreativität und messbarer Relevanz.
Referentinnen:
Moderation: Urs Michel, Marketing Manager Schweiz Tourismus
Was entsteht, wenn ein führender Anbieter von Payment- und Technologielösungen auf eine unabhängige Stiftung trifft, die Transparenz und Fairness durch Daten in die Branche bringt? Planet und die HCommunity Foundation zeigen, wie Technologie, Vertrauen und Purpose zusammenwirken können, um die Hotellerie zukunftsfähig zu machen – wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch. Im Gespräch geht es darum, wie datengetriebene Innovation, soziale Verantwortung und Branchenzusammenarbeit neue Standards setzen können – von der Branche für die Branche.
Im Interview:
Moderation: Tina Viatte
Soziale Nachhaltigkeit stellt den Menschen ins Zentrum: faire Chancen, Teilhabe und Lebensqualität. Doch wie lässt sich das im Alltag der Schweizer Hospitality- und Tourismusbranche konkret umsetzen?
Das Experten-Panel diskutiert, wie soziale Nachhaltigkeit gelebt werden kann – sowohl strategisch als auch im operativen Alltag. Es geht um Chancen, Herausforderungen und konkrete Massnahmen.
Bisher bestätigte Expertinnen:
Im Anschluss an das Panel stehen die Expertinnen und Experten noch 30 Minuten für individuelle Fragen zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit für den persönlichen Austausch!
Daniel Beerli, Leiter Klassifikation, zeigt auf, wie sich die Klassifikation wandelt und welche Weiterentwicklungen bevorstehen.
Daniel Kalt, Chefökonom der UBS, gibt einen fundierten Ausblick auf die Entwicklungen der Finanzmärkte und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Erfahren Sie, welche Chancen, Prognosen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen die Tourismus- und Hotelleriebranche erwarten. Ein wertvoller Input, um strategisch auf die Zukunft vorbereitet zu sein.
Referat: Dr. Daniel Kalt, Chefökonom & Chief Investment Officer Schweiz, UBS
Moderation: Annina Campell
Das Finanzforum widmet sich kurz-, mittel- und langfristigen Finanzierungsfragen in der Beherbergungsbranche. Dabei tauschen sich Branchenvertreter mit Experten über die aktuellen Herausforderungen aus und stellen Projekte mit ihren Finanzierungsherausforderungen vor.
Programm:
Expertenrunde zum Thema «Nachfolge in der Hotellerie – Wege, Werkzeuge, Finanzierung»:
Moderation: Peter Gloor, Direktor, Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH)
Welche Veränderungstreiber und Gästetrends prägen den Zürcher Tourismus, und welche Strategien sind entscheidend für die Umsetzung einer nachhaltigen Premium-Positionierung? Diskutiert werden Erkenntnisse aus der neuen Studie «Tourismus neu denken», Wachstumsstrategien und die spezifischen Herausforderungen des urbanen Tourismus und der Stadthotellerie. Dabei steht auch der Beitrag der Hotellerie zur Visitor Economy im Fokus.
Referat:
Podiumsdiskussion: «Städtetourismus: Strategien mit Zukunft»
Moderation: Jürg Schmid, Schmid Pelli & Partner AG
Im Gespräch mit Hidetaka Yonemoto von 9 hours, der minimalistischen japanischen Hotelkette, Daniel Schneider, Gründer des Architekturbüros Monoplan, und Waleed Julier, Entrepreneur und Business Angel, werfen wir einen Blick auf globale Hospitality-Trends, den effizienten Einsatz von Raum und das Zusammenspiel von Funktion, Design und Kultur.
Neben der Expansion des 9-hours-Konzepts in die Schweiz geht es auch um die Frage, was wir von japanischer Präzision in puncto Nutzererlebnis und Effizienz lernen können – und wie sich solche Konzepte wirtschaftlich tragfähig und marktorientiert umsetzen lassen.
Podiumsteilnehmer:
Moderation: Stephan Lendi
Christian Hürlimann gibt Einblick in seine Sicht auf die Schweizer Hospitality-Branche: Wo sieht er die grössten Potenziale für deren Weiterentwicklung? Welche Impulse will er als neuer Direktor von HotellerieSuisse setzen? Im persönlichen Austausch spricht er über zentrale Herausforderungen und Chancen – und darüber, was ihn motiviert, sich in dieser Branche zu engagieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Christian Hürlimann bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als Direktor von HotellerieSuisse persönlich kennenzulernen.
Im Interview:
Moderation: Vinzenz van den Berg, Leiter Unternehmenskommunikation, HotellerieSuisse
Networking mit Partnern und Lösungsanbietern der Branche.
Daniel Beerli beantwortet Ihre Fragen zur Weiterentwicklung der Klassifikation.
Wie das Hotel Mürren Palace nicht nur mit einer neuen TV-Gesamtlösung Gäste und Personal begeistert.
Im Interview:
Moderation: Tina Viatte
Wie kann sich die Hotellerie konkret auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel einstellen – und wo sind bereits heute zukunftsfähige Konzepte sichtbar?
Die Hotellerie darf sich nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen. In vielen Betrieben besteht Nachholbedarf, weil Ersatzinvestitionen und Anpassungen an heutige und zukünftige Gästebedürfnisse zu lange aufgeschoben wurden. Doch was erwartet der Gast von morgen? In welche Bereiche lohnt es sich zu investieren? Und sind Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung tatsächlich die passenden Antworten auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel?
Antworten auf diese Fragen liefert Zukunftsforscher und Keynote-Speaker Lars Thomsen, der für seine provokanten Thesen, präzisen Trendanalysen und praxisnahen Lösungsansätze bekannt ist.
Auf dem Podium diskutieren mit ihm: Jan Schoch, Unternehmer und Investor in das Appenzeller Huus in Gonten – ein Leuchtturmprojekt mit zukunftsweisender Vision,
sowie Roman Hassler, neuer Leiter der Fachstelle Hotellerie & Gastronomie bei der Bank WIR, der die Finanzierungsbedürfnisse der Branche fundiert beurteilt und individuelle Lösungen entwickelt.
Referat: Lars Thomsen, Zukunftsforscher
Podiumsteilnehmer:
Moderation: Volker Strohm
In diesem exklusiven Interview gibt Mike Goar, Regional COO von Vail Resorts Switzerland, spannende Einblicke in die Expansionsstrategie von Vail Resorts in Europa und die Vision des Unternehmens für die Zukunft des Wintertourismus. Wie unterscheidet sich das Skierlebnis in den USA und Europa? Welche Rolle spielt die Vail Resorts Mission „Experience of a Lifetime“ für Gäste, und wie gestaltet Vail Resorts die Zukunft des Wintertourismus nachhaltig und innovativ? Diese und weitere Fragen zu den Chancen und Herausforderungen in beiden Märkten werden in einem persönlichen Gespräch beleuchtet.
Im Interview: Mike Goar, Regional COO Vail Resorts Switzerland
Moderation: Stephan Lendi
Was passiert, wenn Hotels nicht nur konkurrieren, sondern bewusst zusammenarbeiten? In dieser Expertendiskussion gehen wir der Frage nach, wie Koopetition – die Verbindung von Kooperation und Wettbewerb – neue Perspektiven für Vertrieb, Sichtbarkeit und Gästeerlebnis eröffnet. Gemeinsam denken wir darüber nach, wo Synergien entstehen, wie man voneinander profitieren kann und wo gesunde Grenzen sinnvoll bleiben.
Das Panel beleuchtet Praxisbeispiele aus der Schweizer Hotellerie und zeigt auf, wie zukunftsfähige Netzwerke in einem kompetitiven Umfeld funktionieren können – und warum Kooperation gerade in Zeiten des Wandels ein Erfolgsfaktor ist.
Bisher bestätigte Expertinnen und Experten:
Im Anschluss an das Panel stehen die Expertinnen und Experten noch 30 Minuten für individuelle Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit für den persönlichen Austausch!
Zwei Tourismusexperten diskutieren über die Zukunft des Städtetourismus, über Gästeerwartungen von Morgen und Selbstverständlichkeiten von heute, über Wachstumsperspektiven und Wachstumsschmerzen und den Weg zu einem Qualitätstourismus mit Zukunft.
Zukunftsdiskussion:
Hans-Peter Brändle, Leiter Politik, Recht, Bildung verantwortet seit 2025 die Rechtsberatung – eines der erfolgreichsten Angebote des Verbandes. Er gibt Einblick, welche Themen beschäftigen und welche Aktualisierungen auf Sie warten.
Mut, Flexibilität und Inspiration sind laut Sunnie J. Groeneveld zunehmend entscheidend, um während der digitalen Transformation im Wettbewerb zu bestehen. Die Unternehmerin, Verwaltungsrätin, Autorin und Dozentin spricht zum Thema Digital Leadership.
Referentin: Sunnie J. Groeneveld, Unternehmerin, Gewinnerin Digital Female Award
Moderation: Annina Campell
Lernen Sie Annette Rupp, Projektleiterin Rechtsdienst bei HotellerieSuisse, persönlich kennen.
Dieses Panel beleuchtet innovative Hotelkonzepte, die auf kreative Designs, starke Markenidentitäten und nachhaltige Strategien setzen, um die zukünftigen Anforderungen der Hospitality-Branche zu erfüllen. Cédric Gobilliard (Accor) und Daniel Schneider (Monoplan) teilen ihre Erfahrungen und diskutieren, wie die Verbindung von Architektur, Technologie und Gastfreundschaft die Branche revolutionieren kann. Sie geben spannende Einblicke in wegweisende Projekte und inspirierende Visionen für die Hotellerie von morgen.
International-Talk mit:
Moderation: Annina Campell
Die Abendveranstaltung des Hospitality Summits steht ganz im Zeichen des «Hoteliers des Jahres» und des Networkings. Hier trifft sich das Who is Who der Schweizer Hospitality!
Das Programm:
17.30 - 19.00 Uhr Aperitif
19.00 - 19.15 Uhr Verschiebung zur Halle Stage One
19.30 - 20.30 Uhr Awardverleihung «Hotelier des Jahres»
20.30 - 22.30 Uhr Dinner
22.30 - 01.00 Uhr Barbetrieb und Networking
Moderation: Annina Campell